• PayPal-Spenden
    • Wolfenstein City - Community ist eine Webseite ohne jedes Gewinninteresse. Jeder der dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies mit einer kleinen PayPal-Spende tun, damit die Rechnungen für den Server, die Domain, etc. bezahlt werden können.
       

      Betrag bitte mit Punkt statt Komma trennen, z.B. 3.50


  • Aktuelle Beiträge
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

  • NEWS

    The Dark Army - Uprising Version 1.1


    Der französische Modder und Mapper TITEUF-85 hat seine Singleplayer-Mod "The Dark Army" in der Version 1.1 veröffentlicht.
    The_Dark_Army_(Uprising).jpg
    Worum geht es?
    "The Dark Army" (die dunkle Armee) ist angesiedelt Ende des Jahres 1944, einige Wochen nachdem die böse Seite in Isenstadt (Wolfenstein von 2009)gescheitert ist. Ein Geheimagent der OSA berichtet, dass "Deathhead" den Zeppelinunfall überlebt hat und ganz neue biomechanische Forschungen betreibt. Er plant eine Armee von neuen Supersoldaten zu erschaffen. "Deathheat" hat sich in einer geheimen Basis in den Bergen versteckt und einen Infanterietrupp in ein nahe gelegenes Dorf geschickt. Dort finden Ausgrabungen für ein spezielles Relikt mit dem Name "Das dunkle Relikt" statt. Dieses Relikt ist für seine Arbeit an den Supersoldaten irgendwie wichtig, um diese mit einer völlig neuen und leistungsfähigen Energie zu versorgen. Das Ziel von "Deathheat" ist eine neue Ordnung zu erschaffen. Es gibt natürlich einen der ihn aufhalten kann... der Spieler.

    [youtube][/youtube]

    Erste Erfahrungen:
    - Nach dem Intro unbedingt speichern, da man das Intro nicht abbrechen kann (bzw. ich habe keine Möglichkeit gefunden).
    - Viele Zwischensequenzen mit langer Laufzeit.
    - Schwierigkeitsgrad ist fortgeschritten (vor allem wenn man lange nicht mehr RTCW gespielt hat).
    - Sprache der Mod ist Englisch.
    Download: The_Dark_Army
    Zusatzinfo zum installieren bzw. starten:
    Bei dem DL war zumindest bei mir keine Readme vorhanden. Zum installieren einfach den entpackten Ordner "The Dark Army -Uprising" in das RTCW-Verzeichnis kopieren und mit der dort vorhanden Wolf.exe starten. Viel Spaß.
    Quelle: moddb

    Zugriffe: 16365  •  Kommentare: 5  •  Kommentar schreiben

    RtCW Masterliste wieder online!


    Bild

    Großartige Neuigkeit! Die Return to Castle Wolfenstein Master-Liste ist wieder zurück!!!

    ID-Software hat das offizielle Master-Server-Backup gestartet.
    Nachdem die RtCW Master-Liste für mehrere Jahre offline war, hat id Software ihre Master-Server repariert und wieder online geschaltet.
    Eine gepatchte WolfMP-Datei wird jetzt nicht mehr benötigt um eine Serverliste abzurufen!

    Wichtig für ALLE RtCW Server-Eigentümer: Ändere die "sv_master Einträge" wie folgt...
    seta sv_master1 "dpmaster.deathmask.net"
    seta sv_master2 "wolfmaster.s4ndmod.com"
    seta sv_master3 "wolfmaster.rtcwmp.com"
    seta sv_master4 "wolfmaster.idsoftware.com"

    Zugriffe: 15705  •  Kommentare: 3  •  Kommentar schreiben

    Wolfenstein: New Colossus?


    Während der E3-Pressekonferenz von Bethesda war kurz ein Bild mit Hinweisen auf einen möglichen Wolfenstein-Nachfolger zu sehen.
    wnc.jpg
    Dort sind mehrere Spiele von Bethesda mit Release-Datum aufgezeigt. Nach "New Order" und "Old Blood" kommt dann "New Colossus", allerdings noch ohne einen Veröffentlichungstermin. Bisher ging der Publisher nicht weiter auf den Titel ein, aber das dürfte aufgrund des Hinweises nicht mehr lange dauern.
    Quelle: Gamepro

    Zugriffe: 17615  •  Kommentare: 9  •  Kommentar schreiben

    Geolock und Symbolzensur bei Spielen


    Die Gamestar hat ein langes und ausführliches Interview mit dem Rechtsanwalt Sebastian Schwiddessen zum Thema "Geolock und Symbolzensur" (aktuell wegen dem Spiel "Hearts of Iron 4") online gestellt. Da besonders das Thema "Symbolzensur" mit den Spiel "Wolfenstein 3D" dort verknüpft wird, dürfte für die Wolfenstein-Community der Hintergrund dazu interessant sein. Hier einige Auszüge des Interviews:

    ---------------------------------------------------------------------------

    GameStar: Üblicherweise werden in den deutschen Versionen von Spielen typische NS-Symbole wie Hakenkreuze entfernt. Bei Hearts of Iron 4 sind nun allerdings Abbildungen von NS-Figuren und sogar deren Reden entfernt worden. Ist das notwendig?

    Sebastian Schwiddessen: Das Verwenden von verfassungswidrigen Kennzeichen ist in Deutschland gemäß §86a StGB verboten. Kennzeichen sind danach in erster Linie Fahnen, Abzeichen, Uniformstücke, Parolen und Grußformen. Darunter fallen zunächst eindeutig Hakenkreuze und die bekannten Symbole der NS-Zeit, etwa der sogenannte »SS-Totenkopf«, welcher auch in der deutschen Fassung von Hearts of Iron 4 entfernt wurde. Die gesetzliche Aufzählung ist allerdings nicht abschließend. Von der Rechtsprechung wurden daher zahlreiche weitere Symbole als verfassungswidrige Kennzeichen eingestuft. Dazu gehören auch Portraits von Adolf H.. Die Abbildung von NS-Figuren kann somit strafbar sein. Natürlich kommt es auf den Einzelfall an. So wurde etwa entschieden, dass ein Portrait von Rudolf Heß nicht strafbar ist. Verständlicherweise haben Unternehmen aber kein Interesse daran, das maximal Mögliche auszuloten, bis der Versuch am Ende doch schiefgeht.

    GameStar: In anderen Spielen wie Sniper Elite 3 taucht H. auch auf. Wie ist das möglich?

    Sebastian Schwiddessen: Eine Darstellung von H. ist nicht per se verboten. Die Darstellung muss letztendlich einen gewissen Symbol- und Hinweischarakter haben. Das kann bei Portraits der Fall sein. Sofern H. aber lediglich in der Handlung eines Spiels auftaucht, dürfte der Symbolcharakter fehlen. Auch hier kommt es aber auf den Einzelfall an.

    GameStar: Wie kommt es, dass Hakenkreuze in Filmen erlaubt sind, in Spielen aber nicht?

    Sebastian Schwiddessen: Das ist die zentrale Frage. Die Antwort ist recht einfach: Bei Spielen hat die Rechtsprechung relativ früh in einer Einzelfallentscheidung entschieden, dass verfassungswidrige Kennzeichen nicht erlaubt sind. Bei Filmen wurde diese Frage von der Rechtsprechung nie entschieden. Es gibt also auch kein Urteil, das besagt: »Spiele nein, Filme ja.« In Filmen wird die Verwendung seit jeher als sozialadäquat geduldet. Man denke nur an die bekannten Beispiele »Indiana Jones« oder »Inglourious Basterds«. Spiele sind erst später entstanden und wurden anfänglich mit Skepsis betrachtet.

    Classic-Level ohne entsprechende Symbole
    Classic-Level ohne entsprechende Symbole
    GameStar: Sie sagen »Einzelfallentscheidung«. Was bedeutet das?

    Sebastian Schwiddessen: Die immer wieder zu lesende Aussage »nach der Rechtsprechung sind verfassungswidrige Symbole in Videospielen verboten« ist in dieser Pauschalität eigentlich nicht richtig. Vielmehr gibt zu dieser Frage nur eine einzige nennenswerte Entscheidung: Die fast schon berüchtigte Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt zu Wolfenstein 3D. Diese Entscheidung ist mittlerweile 18 Jahre alt, das Spiel selbst 24 Jahre. Heutzutage wird das Urteil in seiner Pauschalität von Juristen fast einhellig abgelehnt und gilt als veraltet. Man bedenke nur, dass zu dieser Zeit die USK noch nicht einmal verbindliche Altersfreigaben vergeben konnte. Abseits von diesem Urteil gibt es nur einige wenige Beschlagnahmeentscheidungen kleinerer Amtsgerichte, die sich mit der Thematik aber nicht näher auseinandergesetzt haben. Höchstrichterliche Rechtsprechung, etwa vom BGH, vom Bundesverwaltungsgericht oder vom Bundesverfassungsgericht gibt es zu der Frage gar nicht.

    GameStar: Man liest immer wieder, dass verfassungswidrige Symbole in Filmen erlaubt seien, weil diese nach der Rechtsprechung als Kunst gelten, Spiele aber nicht. Was ist da dran?

    Sebastian Schwiddessen: Auch das ist in dieser Pauschalität nicht richtig. Leider hält sich dieses Gerücht hartnäckig. Zwar hat die Rechtsprechung schon früh entschieden, dass Filme als Kunst gelten, diese Entscheidung fiel aber in einem ganz anderen Zusammenhang und hatte mit der Problematik verfassungswidriger Symbole nichts zu tun. Zu Computerspielen wiederum existiert keine Entscheidung, in der ein Gericht zu dem Ergebnis gekommen ist, Videospiele seien keine Kunst. Ein entsprechendes negatives Grundsatzurteil zur Kunstqualität von Videospielen gibt es also nicht. Tatsächlich hat die Rechtsprechung den Kunstcharakter von Spielen sogar schon in mehreren Verfahren anerkannt. So etwa das Verwaltungsgericht Köln im Rahmen der Anfechtung der Indizierung von Medal of Honor (2010). Auch die Zivilgerichte haben im Rahmen von urheberrechtlichen Streitigkeiten bereits mehrfach die Kunstqualität von Spielen anerkannt. Wenn man dann noch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Kunstbegriff zugrunde legt, besteht eigentlich kaum ein Zweifel, dass auch Spiele von der Rechtsprechung als Kunst eingestuft werden. Die weit verbreitete Auffassung, dass dem nicht so sei, ist also nicht richtig. Es gibt nur noch kein Grundsatzurteil, das die Kunstqualität von Videospielen wie bei Filmen positiv festgestellt hat. Das bedeutet aber nicht, dass Videospiele nach der Rechtsprechung keine Kunst sind. Die Tendenz geht sogar in die andere Richtung.

    GameStar: Woher kommt dieser Irrtum?

    Sebastian Schwiddessen: Die Ursache findet sich wohl in der Einzelfallentscheidung zu Wolfenstein 3D. Das Gericht hat dort nicht geprüft, ob das Spiel möglicherweise als Kunst anzusehen ist und daher einer Ausnahme unterfällt. Zwar ist gerade dieses Manko einer der Gründe, warum das Urteil heute ganz überwiegend in seiner Pauschalität abgelehnt wird und als veraltet gilt, dennoch kann auch daraus nicht geschlossen werden, dass Videospiele nach der Rechtsprechung nicht als Kunst gelten. Das Gericht hat sich zu der Frage schlichtweg überhaupt nicht geäußert, weder positiv noch negativ.

    GameStar: Wie stehen denn die Chancen, dass sich die Situation für deutsche Spieler noch einmal ändert und Symbol-Anpassungen oder Geolokalisierung aus diesem Grund für den deutschen Markt nicht mehr notwendig sind?

    Sebastian Schwiddessen: Rechtlich gesehen stehen die Chancen dafür gar nicht mal schlecht. Wie bereits erwähnt, wird die Einzelfallentscheidung in Sachen Wolfenstein 3D nach heute fast einhelliger Ansicht als zu pauschal und veraltet angesehen. Die Ausgangssituation ist heute zudem eine ganz andere. Es gibt die USK als Kontrollinstanz und Spiele sind von der Rechtsprechung und anderen Institutionen vielfach als Kultur- und Kunstgut anerkannt worden. Entsprechend könnte auch vor Gericht argumentiert werden. Erforderlich ist letztendlich nur eine neue Gerichtsentscheidung, die sich dann idealerweise diesmal auch mit der Kunstfrage als Ausnahme auseinandersetzt und den Fehler der Wolfenstein-3D-Entscheidung korrigiert. Prozessual gibt es durchaus vielversprechende Möglichkeiten, um ein solches Urteil zu erstreiten.

    -------------------------------------------------------

    Das gesamte Interview ist noch deutlich länger und ausführlicher. Dies würde aber dann doch etwas den Rahmen für eine News auf der City überschreiten. Daher sind einige Fragen (besonders die zu "Hearts of Iron 4") nicht erwähnt. Das komplette Interview könnt ihr bei der Quelle nachlesen.
    Quelle: Gamestar

    Zugriffe: 16055  •  Kommentare: 2  •  Kommentar schreiben

    Gewalthaltige Spiele verderben Menschen... nicht!


    Die Community hat es im Gegensatz zu den Politikern immer gewusst. Gewalthaltige Spiele verderben den Menschen in seiner Entwicklung nicht. Dazu sind nun Langzeitstudien zum Thema "Gewalt in Spielen" und dessen Auswirkungen ausgewertet worden. Für die Studie wurden tausende Personen verglichen.
    BQ1.jpg
    Auszug aus der News (leicht gekürzt):
    Ein Forscher-Team aus den USA prüfte nun hingegen einmal, ob es unter den Nutzern gewalthaltiger Spiele längerfristig Abweichungen zur Entwicklung ihrer Altersgenossen gibt. Und das scheint schlicht nicht der Fall zu sein.

    Solche Untersuchungen werden im Grunde erst jetzt möglich. Immerhin benötigt man für die Datenbasis einen Zugang zu Personen, die in ihrer Kindheit bereits intensiver mit Computerspielen Kontakt haben konnten und bei denen sich inzwischen ein festerer weiterer Lebensweg herauskristallisiert hat. Eine solche Möglichkeit fanden die Forscher in einer langfristigen Studienreihe, die mit über 14.000 Frauen begann, die in den Jahren 1991 und 1992 schwanger waren.

    Im Ergebnis fanden sich zwar leichte Auffälligkeiten, doch blieben diese komplett innerhalb der statistischen Fehlertoleranz. Es ergaben sich also keinerlei Hinweise, dass die Nutzung der immer wieder kritisierten Gewaltspiele irgendwelche negativen Auswirkungen auf den weiteren Lebensweg von Heranwachsenden hat.
    Quelle: Winfuture

    Zugriffe: 16048  •  Kommentare: 7  •  Kommentar schreiben

    guten Rutsch ins neue Jahr 2016....


    Das Wolfenstein ciTy Team wünscht euch und euren Familien einen guten Rutsch und nur das beste fürs neue Jahr
    07474cf0d3.jpg
    Dann möchte ich unserem Hoster 4players.de danken der uns über die Jahre immer mit Rat und Tat zur Seite stand.

    Zugriffe: 15504  •  Kommentare: 3  •  Kommentar schreiben

    Frohe Weihnachten


    Das Wolfenstein ciTy Team wünscht euch und euren Familien ein schönes Weihnachtsfest.
    url.jpg

    Zugriffe: 15029  •  Kommentare: 7  •  Kommentar schreiben

    Neues Wolfenstein in 2017?


    Lt. einem Interview mit Alicja Bachleda-Curus scheint ein direkter Nachfolger für Wolfenstein: The New Order sich in der Entwicklung zu befinden. Bachleda-Curus hatte die Sprechrolle von Anya Oliwa in "The New Order".
    34726-teaser1.jpg
    In dem Interview im polnischen Fernsehen (TVN via Eurogamer) teilte sie mit, dass sie an einem zweiten Teil arbeiten würde. Den Namen des Projektes nannte sie zwar nicht, aber alle Andeutungen laufen auf Wolfenstein hinaus. Die Entwicklung soll noch ca. 2 Jahren dauern, welches eine Veröffentlichung des Projektes im Jahre 2017 vermuten lässt.
    Quelle: 4players

    Zugriffe: 18768  •  Kommentare: 10  •  Kommentar schreiben

    Teslacrypt infiziert Spielstände


    Es gibt mal wieder etwas Neues auf dem Trojaner- bzw. Malwaremarkt. Teslacript sucht sich aktuell bevorzugt deutsche Spieler als Opfer aus.

    Der Grund wieso ich die News hier auch online gestellt habe ist, dass die Schadsoftware vor allem die Spielstände der eigenen Spiele verschlüsselt und dann für eine Entschlüsselung Geld fordert. Das mit einer Zahlung der Summe die Spielstände wieder genutzt werden können, kann natürlich niemand garantieren.

    Um sich vor so einem Angriff zu schützen, sollte in jedem Fall der Webbrowser und alle Plugins auf dem neuesten Stand gehalten werden (Java bzw. Flash sind da einige der bekanntesten Vertreter). Weitere Infos dazu gibt es bei der Quelle.
    Quelle: Computerbase

    Zugriffe: 13102  •  Kommentare: 1  •  Kommentar schreiben

    Dirty Bomb @SplashDamge ist jetzt Open Beta!


    Bild

    Der Moment wo viele drauf gewartet haben, ist endlich da! Schnall dich an, Dirty Bomb wird auf die Öffentlichkeit losgelassen! Keine Beta-Keys mehr, kein Vorverkauf mehr, keine Verlosungen mehr - Dirty Bomb ist jetzt Free2play und auf Steam verfügbar.

    Story:
    Dirty Bomb nimmt den Ego-Shooter in diesem tempogeladenen Mannschaftsspiel wieder zurück zu seinen Wurzeln und fordert sogar die besten Spieler heraus. Dieses Spiel wird dich nicht verschonen, sondern dich eher an deine Grenzen bringen. Ohne Controller-Unterstützung und Zielerfassungshilfe liegt es an deinem Können und deinen Reaktionsfähigkeiten oder es blüht dir der sichere Tod. Arbeite im Team oder stirb allein in dem herausforderndsten teambasierten FPS.
    In der nahen Zukunft ist London nur noch ein verlassener und zerfallener Trümmerhaufen. Nach einer mysteriösen Katastrophe schritt die „Internationale Krisen und Katastrophen Agentur“ ein, um das Chaos zu beseitigen und die Stadt zu dekontaminieren. Doch sie scheiterte fürchterlich.
    Nun sind die Straßen Londons der Tummelplatz von privaten Militärfirmen, die dafür kämpfen, den übriggebliebenen Reichtum der Stadt zu kontrollieren. Was ist schon ein wenig krankmachende Strahlung, wenn es Geld zu machen gibt?
    Verabschiede dich von London und sag hallo zu der Welthauptstadt der Mercs.

    Besonderheiten:
    DEINE MERCS, DEIN STIL - Wähle aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Söldnern deinen aus. Du brauchst schweres Geschütz? Dann ist Fragger, mit seiner großen Waffe und Granaten, die richtige Wahl für dich. Du bevorzugst einen kleinen, schnellen Plänkler? Schnapp dir Proxy und greife die Flanke mit einer Schrotflinte oder einem Kricketschläger an. Jeder MERC hat verschiedene Ausrüstungen und Eigenschaften, um sich deinem Stil anzupassen. Wähle deine 3 Teammitglieder aus und bereite dich auf den Kampf vor!

    ES GEHT UM TEAMGEIST, NICHT UM EGO: Obwohl jeder MERC seine individuellen Stärken hat, entfaltet jeder Charakter sein ganzes Potenzial erst im Team. Um in Dirty Bomb erfolgreich zu sein, ist gutes Zusammenspiel von höchster Bedeutung.
    KONKURRENZKAMPF ÜBER ALLES - Dirty Bomb möchte dir den besten Konkurrenzkampf liefern. Das teambasierte Spiel in Kombination mit unserem ausgeklügelten Ranking-System kitzelt das Letzte aus den Spielern heraus und verspricht ein bombastisches Vergnügen im Kampf um den höchsten Rang!

    DES SÖLDNERS TUMMELPLATZ - Kämpfe um Ruhm und Reichtum in unserem 5v5- oder 8v8-Modus:
    Objective - Erfülle mit deinem Team Zielvorgaben, wie zum Beispiel das Sprengen eines Zuges, während dein Gegner sich verteidigt und auf Zeit spielt.

    Stop-Watch - Es dreht sich alles um Teamwork und Strategie in diesem Wettlauf gegen die Uhr. Die Spieler wechseln sich beim Zielangriff oder der Verteidigung ab, während die Zeit läuft. Das Team, das am weitesten kommt oder am schnellsten die Zielvorgaben erfüllt, erhält den Preis.

    FREE-TO-WIN - Dirty Bomb stellt dir völlig kostenlos Hunderte von Stunden Spielvergnügen und die ganze Serverleistung zur Verfügung, damit du dein Können und deine Erfahrung im Teamplay meistern kannst. Wie viel Geld ausgegeben wird, spielt dabei keine Rolle.

    Systemvoraussetzungen

    Minimum:
    OS: Windows XP oder besser
    Processor: 2.33 GHz Dual Core oder besser
    Memory: 3 GB RAM
    Graphics: 512MB - GeForce 7800GTX oder besser
    DirectX: Version 9.0
    Network: Broadband Internet connection
    Hard Drive: 5 GB available space
    Sound Card: Generic Sound Card

    Empfohlen:
    OS: Windows 7 oder besser
    Processor: 2.0 GHz Quad Core oder besser
    Memory: 3 GB RAM
    Graphics: 512MB - GeForce 7800GTX oder besser
    DirectX: Version 9.0
    Network: Broadband Internet connection
    Hard Drive: 5 GB available space
    Sound Card: Generic Sound Card

    Dirty Bomb Trailer:
    [youtube][/youtube]

    Quellen:
    http://www.splashdamage.com

    http://dirtybomb.nexon.net/

    Zugriffe: 17211  •  Kommentare: 7  •  Kommentar schreiben

    Release: Wolfenstein: The Old Blood


    ab heute ist Wolfenstein: The Old Blood, das eigenständige Prequel des hochgelobten Action-Adventure-Shooters Wolfenstein: The New Order im Handel erhältlich.
    [youtube][/youtube]
    Das Abenteuer umfasst acht Kapitel und zwei miteinander verwobene Geschichten, die alle klassischen Merkmale mitbringen, die ein MachineGames Spiel auszeichnen: atemberaubende Action, eine packende Story und mitreißende Kämpfe in der Egoperspektive.
    GSA_Heavy_1425490302.jpg
    Das Regime steht kurz davor, den großen Krieg zu gewinnen. In einem verzweifelten Versuch, das Blatt zugunsten der Alliierten zu wenden, begibt sich B.J. Blazkowicz auf eine epische zweiteilige Mission in die Berge. Im ersten Teil von Wolfenstein: The Old Blood, Rudi Jäger und die Höhle der Wölfe, bekommt es B.J. Blazkowicz mit einem wahnsinnigen Gefängnisleiter zu tun, als er in Burg Wolfenstein eindringt, um den Standort von General Totenkopfs Basis zu erfahren.
    GSA_Sniper_1425469703.jpg
    In Teil zwei, Die dunklen Geheimnisse der Helga von Schabbs, tritt unser Held gegen nie zuvor gesehene Abscheulichkeiten des Regimes an, während er immer tiefer in das generische Nervenzentrum vordringt. Mit aller Kraft versucht er, den Feind daran zu hindern, geheimnisvolle Artefakte ans Licht zu bringen, die eine uralte dunkle Macht zu entfesseln drohen.

    quelle: http://bethsoft.com

    Zugriffe: 17716  •  Kommentare: 5  •  Kommentar schreiben

    First Look: Wolfenstein - The Old Blood


    Bethesda als Publisher von "Wolfenstein: The Old Blood" hat einen Blick in das Gameplay des Spieles ermöglicht. In einem ca. 40 Min. Video werden z. B. neue Gegner, Waffen und neue Spielszenen gezeigt. Außerdem bekommt man ein Rohr zu sehen, welches sehr universell einsetzbar ist.
    [youtube][/youtube]
    Es werden zwei Abschnitte in dem Videobeitrag angespielt. Einmal ist das "Rudi JÄger und die Höhle der Wölfe", bei der B.J. Blazkowicz in Burg Wolfenstein eindringt. Dort soll er den Standort von General Totenkopfs Basis herausfinden. Der zweite Abschnitt mit dem Namen "Die Geheimnisse von Helga von Schabbs" bringt unseren Helden in die Stadt Wulfburg. Dort hat das Regime eine besessene Archäologin mit der Bergung geheimnisvoller Artefakte betraut, welche eine uralte dunkle Macht befreien könnte.

    Das Abenteuer "Wolfenstein: The Old Blood" ist in acht Kapitel unterteilt, welche in zwei miteinander verwobenen Geschichten zu den bekannten Ereignissen von "The New Order" führen.

    Zugriffe: 13560  •  Kommentare: 0  •  Kommentar schreiben

    Wolfenstein: The Old Blood hat USK-Freigabe


    Das Spiel "Wolfenstein: The Old Blood" hat eine Altersfreigabe von der USK erhalten. Als Einstufung vergab die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) das Prüfsiegel "Keine Jugendfreigabe" (ab 18). Damit ist es nach aktueller Rechtsprechung nicht mehr möglich das Spiel auf den Index zu setzen.

    Die Gewaltdarstellung soll im Spiel ungeschnitten sein. Einzig die Anzeige der hierzulande verfassungsfeindlichen Symbole und Inhalte sind lt. Publisher gegen "nicht minder atmosphärische Alternativen" getauscht worden.
    WTOB_PC_pack_DE_USK_1426857821.jpg


    Die digitale Version von "Wolfenstein: The Old Blood" erscheint wie in der letzten News dazu erwähnt am 5. Mai 2015 für Xbox One und PC, einen Tag später folgt die PS4-Version. Die physischen Datenträger im Einzelhandel sind erst ab dem 15. Mai 2015 nur für PS4 und PC zu bekommen.
    Quelle: PC-Games

    Zugriffe: 13450  •  Kommentare: 0  •  Kommentar schreiben

    Castle Wolfenstein - Frisch gestrichen


    Die Spielezeitschrift "Gamestar" hat ein neues Video-Format namens "Frisch gestrichen" . Dort werden Spiele gezeigt, welche früher einmal auf dem Index der BPjM standen und inzwischen von der Behörde von der Indexliste gestrichen wurden.
    castlewolf.jpg
    Es wird in dem Format gezeigt, welche Gründe für die damalige Indizierung die BPjM anführte und wieso der Zugang zum Spiel wieder frei ist.

    In der aktuellen Folge geht es um das Spiel "Castle Wolfenstein" , welches im Jahr 1981 veröffentlicht wurde. Die Indizierung erfolgte am 26. Mai 1987 durch die Bundesprüfstelle.
    Im April 2012 wurde von der BPjM das Spiel vom Index gestrichen. Damit ist "Castle Wolfenstein" praktisch der Urvater aller Wolfenstein-Spiele und daher auch ein Wegbereiter für das kommende Spiel "Wolfenstein: The Old Blood".
    Quelle: Gamestar

    Zugriffe: 14934  •  Kommentare: 3  •  Kommentar schreiben

    SP Map-Pack "Horrors of Hell" Final


    Von Mike Smith (Ronboy) ist die Final-Version seines Map-Packs "Horrors Of Hell" erschienen. Der 87 MB große Download bietet eine Geschichte (mit einigen Zwischensequenzen) für jeden RTCW-Fan.
    HorrorHell.jpg
    Was beinhaltet "Horrors of Hell"?
    Das SP-Mappack hat 3 aufeinander folgende Missionen, welche durch Zwischensequenzen aufgelockert werden.

    Spezielle Inhalte:
    - Neue Zusatzsounds
    - Neue Waffen
    - Neue Fadenkreuze und Symbole
    - Neue und überarbeitete Briefe
    - Notebooks haben ein spezielles "Notizsystem"
    - Neue Prefabs
    - Ein paar neue Models und Texturen
    - Neue Hintergrundmusik

    [youtube][/youtube]

    Welche Geschichte erzählen die Missionen?
    Der bekannte Agent B.J. Blazkowicz befindet sich gerade auf einer separaten Mission. Daher wird Agent Pavlov auf ein Labor der paranormalen Division angesetzt. Das Labor liegt innerhalb einer militärischen Anlage, welche sich direkt über einer Krypta befindet. Pavlov erhält die Aufgabe sich in das Labor vorzukämpfen und die unheimlichen Vorgänge in der Krypta aufzuklären.

    Wie lange ist die Spielzeit?
    Hängt sehr stark von der eigenen Spielweise ab. Pro Map kann man ca. 20-30 Min. rechnen.

    ----------------------------------------------------------------------

    Fazit: Seit langem wieder eine Singleplayermap für RTCW gespielt. Daher bin ich vermutlich nicht repräsentativ für den Schwierigkeitsgrad etc., aber ich werde kurz ein paar Sätze dazu schreiben.

    Schwierigkeitsgrad ist vor allem am Anfang sehr hoch (Gegner treffen sehr gut). Munition und Health-Packs sollten sparsam eingesetzt werden. Einige starke Gegner drin, aber alle sind mit etwas Übung machbar. Bugs habe ich fast keine gefunden. Ein einziger Abschnitt (den muss man nicht durchlaufen) hat fehlende bzw. falsch angezeigte Texturen drin.

    Zusammenfassend: Wer mal wieder etwas neues im Bereich SP-Maps für RTCW spielen möchte ist bei "Horrors of Hell" richtig. Insgesamt eine herausfordernde (Schwierigkeitsgrad) und kurzweilige (auch durch Zwischensequenzen) Mission. Man sollte allerdings keine revolutionären Dinge erwarten.

    DL-Link---> Horrors Of Hell
    Quelle: Gamebanana

    Zugriffe: 13573  •  Kommentare: 2  •  Kommentar schreiben

    Wolfenstein: The Old Blood


    Bethesda hat Wolfenstein: The Old Blood angekündigt - Wolfenstein: The Old Blood erscheint am 5. Mai sowohl digital als auch im Einzelhandel für PC und PlayStation 4 sowie Xbox One (nur digital) und führt unseren Helden B.J. Blazkowicz durch ein Abenteuer in acht Kapiteln und zwei miteinander verwobenen Geschichten (werden zusammen veröffentlicht), die zu den bereits bekannten Ereignissen in The New Order führen.
    36477-teaser1.jpg
    Das Regime steht kurz davor, den großen Krieg zu gewinnen. In einem verzweifelten Versuch, das Blatt zugunsten der Alliierten zu wenden, begibt sich B.J. Blazkowicz auf eine zweiteilige Mission in die Berge. Im ersten Teil von Wolfenstein: The Old Blood, der den Titel "Rudi Jäger und die Höhle der Wölfe" trägt, bekommt es Blazkowicz mit einem wahnsinnigen Gefängnisleiter zu tun, als er in Burg Wolfenstein eindringt, um den Standort von General Totenkopfs Basis zu erfahren.
    [youtube][/youtube]
    In Teil zwei "Die dunklen Geheimnisse der Helga von Schabbs" tritt er gegen "nie zuvor dagewesene Abscheulichkeiten des Regimes an, während er immer tiefer in dessen Nervenzentrum vordringt. Mit aller Kraft versucht er, den Feind daran zu hindern, geheimnisvolle Artefakte ans Licht zu bringen, die eine uralte dunkle Macht zu entfesseln drohen."
    92500700-vollbild.jpg
    92500701-vollbild.jpg
    "Ein weiteres Mal in die Welt von Wolfenstein einzutauchen, hat uns großen Spaß gemacht", so Jerk Gustafsson, Executive Producer bei MachineGames. "Es war großartig, die Ereignisse zu ergründen, die zu The New Order geführt haben. Die Fans werden auf jeden Fall jede Menge Spaß an der Geschichte, der geballten Action und natürlich den neuen Waffen haben."



    Zugriffe: 16414  •  Kommentare: 8  •  Kommentar schreiben

    The Dark Army: Uprising kommt 2015


    Nachdem Nightevil wieder eine größere News gemacht hat, werde ich dann auch einmal nachziehen.

    ----------------------------------------------------------------------

    Der französische Modder und Mapper TITEUF-85 arbeitet seit dem Jahre 2013 an seiner Mod "The Dark Army" Nun hat er seine neuesten Pläne für seine Singleplayer-Mod veröffentlicht. Die Modifikation soll neben neuen Maps auch viele "Zwischensequenzen" enthalten.
    The_Dark_Army_(Uprising).jpg
    The_Dark_Army_(Uprising).jpg (19.06 KiB) 13107 mal betrachtet
    Worum geht es?
    "The Dark Army" (die dunkle Armee) ist angesiedelt Ende des Jahres 1944, einige Wochen nachdem die böse Seite in Isenstadt (Wolfenstein von 2009)gescheitert ist. Ein Geheimagent der OSA berichtet, dass "Deathhead" den Zeppelinunfall überlebt hat und ganz neue biomechanische Forschungen betreibt. Er plant eine Armee von neuen Supersoldaten zu erschaffen. "Deathheat" hat sich in einer geheimen Basis in den Bergen versteckt und einen Infanterietrupp in ein nahe gelegenes Dorf geschickt. Dort finden Ausgrabungen für ein spezielles Relikt mit dem Name "Das dunkle Relikt" statt. Dieses Relikt ist für seine Arbeit an den Supersoldaten irgendwie wichtig, um diese mit einer völlig neuen und leistungsfähigen Energie zu versorgen. Das Ziel von "Deathheat" ist eine neue Ordnung zu erschaffen. Es gibt natürlich einen der ihn aufhalten kann... der Spieler.

    Welche Sachen sind bisher geplant:
    - Über 10 neue und exklusive Missionen.
    - Neue und überarbeitete Waffen
    - Neues und besseres Lichtsystem
    - Farbige 2D GFX Spiel Symbole
    - Bluteffekte mit neuen Sprites
    - Neue HD-Sounds
    - Neue HD-Texturen
    - Neues Titelbild
    - Viele Zwischensequenzen (geplant ist mit Sprechern)
    - und noch einige Sache mehr.

    [youtube][/youtube]

    Wie lange ist die vermutliche Spielzeit?
    Wenn man zum ersten Mal "The Dark Army" spielt, sollte die Spielzeit mind. 5 Stunden betragen. Pro Map kann man ungefähr von 30 Min. ausgehen. Die genaue Spieldauer kann man natürlich erst mit erscheinen der Modifikation beurteilen. Die Ziele müssen z. B. nicht nacheinander abgearbeitet werden, sondern man kann diese in beliebiger Reihenfolge erfüllen.

    Wie sieht der Zeitplan für die Mod aus:
    - März / April — Abschlussarbeiten der Missionen, Fehlerkorrekturen.
    - Mai / Juni — Abschlussarbeiten für das Scripting, zusätzliche Programmierung.
    - Juli / August — Arbeiten an den "Videosequenzen", zusätzliche Programmierung.
    - September / Oktober — Modzusammenstellung, Abschlussarbeiten, Betatest und vermutlich Beta-Version.
    - November / Dezember — Vermutlich Demo-Verson und Veröffentlichung der kompletten Version.

    ----------------------------------------------------------------------

    Fazit: Wer "RTCW" sein eigen nennt, dürfte damit wieder einen Grund zum Spielen bekommen. Auch wenn bis Ende des Jahres noch einiges an Zeit vergeht, gibt es bis dahin genügend Material (Maps, Mods etc.) um die Zeit bis dahin zu überbrücken. Das einzige was es wohl nicht geben wird, dürfte eine deutsche Sprachversion sein. Für den normalen Spielverlauf war aber auch früher mit ein wenig Englischkenntnissen jede Mission machbar. Ich freue mich jedenfalls auf "The Dark Army".
    Quelle: moddb

    Zugriffe: 13109  •  Kommentare: 3  •  Kommentar schreiben

    RTCWcoop 1.0.1


    Sehr geil meine erste News seit hmm, ja genau seit JAHREN..
    Fazit folgt wenn RTCW wieder läuft auf meiner Kiste. So nun back zum Thema.
    Downloads werden die Tage in unsere Datenbank eingepflegt.
    rtcwcoop.png
    Update zum COOP Mod v. 1.0.1

    Fixes:
    no more crashes when setting pmove_fixed 1
    warmup can be disabled again
    password protection works now when you create a server through the menu
    you are now warned which pk3′s you are missing
    now you see the name of the master server in the server menu, instead of ‘internet1′
    KP_NUMLOCK can now be used as a key to bind to
    some AI related crashes shouldn’t happen anymore

    Changes:
    g_spawnInvul
    g_sharedlives : bonus life
    toggle sv_pure in create server menu
    g_usepassword is removed and now only g_needpass works
    +vstr like osp

    Download:
    Windows 32 bit : http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... in-x86.zip
    Windows 64 bit: http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... in-x64.zip
    OS X terminal application: http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... c-term.zip
    OS X .app: http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... mac-ub.zip
    Linux 32 bit: http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... ux-x86.zip
    Linux 64 bit: http://www.rtcwcoop.com/download.php?fi ... x86_64.zip


    Zugriffe: 13424  •  Kommentare: 4  •  Kommentar schreiben

    Guten Rutsch ins neue Jahr


    Das Team von

    Bild

    wünscht Euch einen guten Rutsch und ein glückliches, aber vor allem gesundes neues Jahr !!!

    Bild

    Alles Gute für das Jahr 2015
    Wir hoffen, dass ihr uns auch 2015 weiterhin treu bleibt.

    Zugriffe: 13334  •  Kommentare: 9  •  Kommentar schreiben

    Weihnachten 2014


    Das Team der Wolfenstein-City wünscht euch friedvolle und besinnliche Weihnachten!


    Bild

    Zugriffe: 11254  •  Kommentare: 1  •  Kommentar schreiben




  •  Uhr


  •  Suche
  • Erweiterte Suche


  •  Geburtstage
  • Heute hat kein Mitglied Geburtstag
    In den nächsten 30 Tagen
    In diesem Zeitraum hat kein Mitglied Geburtstag


  •  Kalender
  • Jun. 2023
    So Mo Di Mi Do Fr Sa
    1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30

  •  Links

  •  Statistik
  • Insgesamt
    Beiträge insgesamt 87981
    Themen insgesamt 8038
    Bekanntmachungen insgesamt: 5
    Wichtig insgesamt: 27
    Dateianhänge insgesamt: 60

    Themen pro Tag: 8
    Beiträge pro Tag: 90
    Benutzer pro Tag: 5
    Themen pro Benutzer: 2
    Beiträge pro Benutzer: 17
    Beiträge pro Thema: 11

    Mitglieder insgesamt 5205
    Unser neuestes Mitglied: Debbie365